Popakademie Mannheim Logo
Farbe schwarz
Normale Ansicht
Menu
Home / Home

Schön, dass du da bist!

Wir freuen uns sehr dich auch bei uns im Haus begrüßen zu können.

Die Popakademie Baden-Württemberg ist ein barrierefreies bzw. -armes Gebäude.
Das Haus verfügt über einen barrierefreien Zugang, die Bushaltestelle vor dem Gebäude ist ebenfalls barrierefrei und damit auch einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Popakademie verfügt über einen Behindertenparkplatz, ein Behindertengerechtes WC mit Zugband und Notrufschalter, die Türen sind nach DIN18040 für Rollstuhlfahrer:innen geeignet und durch Taster bedienbar und mit Fingerschutz ausgestattet. Ein Lift mit Brailleschrift sowie eine Trage, falls dieser ausfallen sollte, stehen zur Verfügung. Im Haus bestehen großzügige Bewegungsflächen mit Wendemöglichkeiten und es gibt keine Schwellen.
Eine Bildbeschreibung mit gängigen Piktogrammen sorgt für eine einfache Orientierung im Haus. Für die Bühnen sind Rampen sowie Fallschutz vorhanden. Nach Voranmeldung sind zusätzlich ergonomische Barrieren für Mitarbeitende, Studierende und Besuchende vorhanden.

Für alle Fragen hinsichtlich der Barrierefreiheit im Haus wenden sie sich bitte an Alexandra Reiter Alexandra.Reiter@popakademie.de

Die Popakademie Baden-Württemberg ist Hochschuleinrichtung und Kompetenz­zentrum für die Musik- und Kreativwirtschaft und ihre popkulturellen Szenen. Mit der Fokussierung ihres Studienangebots auf den Bereich der Populären Musik - in wirtschaftlicher als auch künstlerischer Hinsicht - offeriert sie eine akademische Ausbildung, die in Deutschlands öffentlicher Hochschullandschaft einzigartig ist. Zahlreiche erfolgreiche Karrieren von Musik- und Kreativschaffenden wurden hier begründet.

Parallel zu ihrer Funktion als Lehrinstitution realisiert die Popakademie Baden-Württemberg als Kompetenzzentrum zahlreiche Projekte im regionalen, nationalen und internationalen Zusammenhang.

Maximilian Kitzberger, Sina Mücke, Sophia Walter und Lisa Binnewies
24. Juli 2025

Musikbusiness-Studierende realisieren Projekt mit Bamboo Artists

Im Rahmen des Studiums Musikbusiness B.A. an der Popakademie Baden-Württemberg haben die Studierenden Sophia Walter, Sina Mücke, Lisa Binnewies und Maximilian Kitzberger an einem spannenden und praxisnahen Projekt mitgewirkt: gemeinsam entwickelten sie eine innovative Marketingstrategie für den Künstler Ritter Lean, der bei Bamboo Artists unter Vertrag steht. Das Ziel der Zusammenarbeit war es, Strategien zu entwickeln, mit denen Ritter Lean für seine kommende EP neue Zielgruppen erreichen kann – und das bewusst jenseits der klassischen Social-Media-Ansätze. Die Leitung des Projekts übernahmen Max Fellner (Freelancer Product Manager) und die Popakademie-Absolventin Isidora Eror (Bamboo Artists).


© Thorsten Dirr
18. Juli 2025

Popakademie feiert Ende des Sommersemesters

Bevor sich die Studierenden in die Sommerpause verabschieden, gibt es von 21. bis 24. Juli 2025 noch eine Woche lang Live-Musik: in den Performance-Räumen der Popakademie Baden-Württemberg finden die Live-Prüfungen des Sommersemesters statt. Am Freitag, den 25. Juli 2025 ab 18.30 Uhr feiert die Popakademie das Semesterabschlusskonzert in der Alten Feuerwache Mannheim.


© Schlossfestspiele Ettlingen
17. Juli 2025

Popakademie Alumni bei den Ettlinger Schlossfestspielen

Auch in diesem Jahr sind Alumni aus den künstlerischen Bachelor- und Masterstudiengängen an einer Produktion bei den Ettlinger Schlossfestspielen beteiligt.


Weitere News


17
Aug.
Sunday Beats - yara
Am Sonntag, den 17. August 2025 treten yara bei den Sunday Beats auf.

yara wissen genau, wofür sie stehen: energiegeladener Indie-Rock, durchdrungen von scharfzüngigen, poetischen Texten und der unbändigen Lust am Experiment. Ihre Musik verbindet rohe Emotion mit klarem Ausdruck – immer mit dem Gefühl, dass alles möglich ist. Die Band – Jakob, Lisa, Gio und Jacque – harmoniert nicht nur musikalisch, sondern auch in ihrer gemeinsamen Vision. In ihren Songs thematisieren sie Zweisamkeit, Sehnsucht und den Drang nach etwas Größerem. Besonders live zeigen sie ihre volle Kraft: Mit theatralischer Präsenz und einem
feinen Gespür für das Publikum verwandeln sie Konzerte in intensive Erlebnisse, etwa beim Elektrik Pony Cup. Mit ihrer Single Maria Hagen setzen yara ein Statement – kompromisslos, kraftvoll und voller Selbstbewusstsein. 2023 steht für sie im Zeichen der Bühne: Sie nutzen jede Show, um ihre Musik weiterzuentwickeln, neue Songs auszuprobieren und das Publikum in ihre Welt zu ziehen.

Das Konzert beginnt um 15 Uhr und ist im Parkeintritt inbegriffen.
Beginn
15:00 Uhr
Herzogenriedpark, Mannheim
21
Sept.
Sunday Beats - Naomi Westlake
© Aylin Ermutlu
Am Sonntag, den 21. September 2025 tritt Naomi Westlake bei den Sunday Beats auf.

Den Bass in den Adern spüren und gleichzeitig die Welt hinterfragen ist in ihrer Musik ein Match. Naomi Westlake zieht mit 20 Jahren nach Berlin, um sich mit ihrer Definition von elektronischem Off-Pop einen Namen zu machen. Sie kombiniert modernen Anglizismus mit tiefgründigen, deutschen Pop-Texten und greift dabei thematisch immer wieder den Eskapismus ihres Seins auf. Ihre Sound-Welt ist dabei meist von britischen Vorbildern wie Charli XCX, Fred Again oder Kenya Grace inspiriert. Durch ihr bilinguales Upbringing textet sie schon früh auf
Deutsch und Englisch und erzielt internationale Erfolge, indem sie mit Artists wie Sonny Wern, Lyente und OldJim zusammenarbeitet. Ihre Remix-Single von Nenas „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“, zusammen mit OldJim und Caro van Ee, knackte 2024 die 3 Millionen Streams, und wir können alle sehr gespannt sein, was hier in Zukunft noch auf uns wartet. Ihr Live-Set ist so kontrastreich wie ihre Musik. Ihre Energie auf der Bühne wird getragen durch Strobo-Licht und Techno-Dance-Moves, und gleichzeitig kann sie mit ihren ruhigeren Songs einen ganzen Saal zum Schweigen bringen. Ob in kleinem Rahmen als DJ-Set oder mit ganzer Band... Naomi bringt in kürzester Zeit Menschen gleichzeitig zum Lachen und zum Weinen.

Das Konzert beginnt um 15 Uhr und ist im Parkeintritt inbegriffen.
Beginn
15:00 Uhr
Herzogenriedpark, Mannheim