Schön, dass du da bist!
Wir freuen uns sehr dich auch bei uns im Haus begrüßen zu können. Die Popakademie Baden-Württemberg ist ein barrierefreies bzw. -armes Gebäude.
Das Haus verfügt über einen barrierefreien Zugang, die Bushaltestelle vor dem Gebäude ist ebenfalls barrierefrei und damit auch einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Popakademie verfügt über einen Behindertenparkplatz, ein Behindertengerechtes WC mit Zugband und Notrufschalter, die Türen sind nach DIN18040 für Rollstuhlfahrer:innen geeignet und durch Taster bedienbar und mit Fingerschutz ausgestattet. Ein Lift mit Brailleschrift sowie eine Trage, falls dieser ausfallen sollte, stehen zur Verfügung. Im Haus bestehen großzügige Bewegungsflächen mit Wendemöglichkeiten und es gibt keine Schwellen.
Eine Bildbeschreibung mit gängigen Piktogrammen sorgt für eine einfache Orientierung im Haus. Für die Bühnen sind Rampen sowie Fallschutz vorhanden. Nach Voranmeldung sind zusätzlich ergonomische Barrieren für Mitarbeitende, Studierende und Besuchende vorhanden.Für alle Fragen hinsichtlich der Barrierefreiheit im Haus wenden sie sich bitte an Alexandra Reiter Alexandra.Reiter@popakademie.de
Das Haus verfügt über einen barrierefreien Zugang, die Bushaltestelle vor dem Gebäude ist ebenfalls barrierefrei und damit auch einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Popakademie verfügt über einen Behindertenparkplatz, ein Behindertengerechtes WC mit Zugband und Notrufschalter, die Türen sind nach DIN18040 für Rollstuhlfahrer:innen geeignet und durch Taster bedienbar und mit Fingerschutz ausgestattet. Ein Lift mit Brailleschrift sowie eine Trage, falls dieser ausfallen sollte, stehen zur Verfügung. Im Haus bestehen großzügige Bewegungsflächen mit Wendemöglichkeiten und es gibt keine Schwellen.
Eine Bildbeschreibung mit gängigen Piktogrammen sorgt für eine einfache Orientierung im Haus. Für die Bühnen sind Rampen sowie Fallschutz vorhanden. Nach Voranmeldung sind zusätzlich ergonomische Barrieren für Mitarbeitende, Studierende und Besuchende vorhanden.Für alle Fragen hinsichtlich der Barrierefreiheit im Haus wenden sie sich bitte an Alexandra Reiter Alexandra.Reiter@popakademie.de
Die Popakademie Baden-Württemberg ist Hochschuleinrichtung und Kompetenzzentrum für die Musik- und Kreativwirtschaft und ihre popkulturellen Szenen. Mit der Fokussierung ihres Studienangebots auf den Bereich der Populären Musik - in wirtschaftlicher als auch künstlerischer Hinsicht - offeriert sie eine akademische Ausbildung, die in Deutschlands öffentlicher Hochschullandschaft einzigartig ist. Zahlreiche erfolgreiche Karrieren von Musik- und Kreativschaffenden wurden hier begründet. Parallel zu ihrer Funktion als Lehrinstitution realisiert die Popakademie Baden-Württemberg als Kompetenzzentrum zahlreiche Projekte im regionalen, nationalen und internationalen Zusammenhang.
News

09. Juli 2025
JORIS spielt als Homecoming Act beim SWR3 New Pop Festival
Der Singer-Songwriter und Popakademie-Alumnus JORIS steht als Homecoming Act bei der Jubiläumsausgabe des SWR3 New Pop Festivals auf der Bühne. Das Festival findet vom 18. bis 21. September in Baden-Baden statt und feiert 30 Jahre New Pop.

09. Juli 2025
Popakademie mit Zertifikat ausgezeichnet
Die Popakademie Baden-Württemberg wurde am Dienstag, den 17. Juni 2025 in Berlin im Rahmen der 27. Zertifikatsverleihung der berufundfamilie für die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik/familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen geehrt. Diese gestaltet die Popakademie seit 2025 mit dem audit berufundfamilie/audit familiengerechte hochschule – dem strategischen Managementinstrument, das einen nachhaltigen Prozess der Vereinbarkeit anstößt und steuert. Das erste Zertifikat zum audit nahm Derek von Krogh, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie, auf der feierlichen Veranstaltung aus den Händen von Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, und von Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH entgegen.

07. Juli 2025
Interviewformat Mic Check - das FSJ-Kultur Projekt 2025
Anastasia Stümpfl, Joshua Hamleh und Marie Stumpf haben im Zuge ihres Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ-Kultur) an der Popakademie Baden-Württemberg das Interviewformat 'Mic Check' selbstständig konzipiert und umgesetzt.
Weitere News