Popakademie Mannheim Logo
Farbe weiß
Normale Ansicht
Menu
Home / Home / Dabei sein / Pop macht Schule

Kommt zu uns an die Popakademie

Was ist Pop macht Schule?
"Pop macht Schule" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler an das Thema Popmusik heranzuführen. Schon frühzeitig sollen die Sinne für den kreativen Umgang mit populärer Musik geschärft werden – denn gemeinsames Musizieren fördert die Kreativität, das ästhetische Urteilsvermögen und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein, Geduld, Respekt und Zuverlässigkeit.

Das Projekt findet in der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim statt. Jedes Jahr im Februar haben mehrere Schulen die Möglichkeit teilzunehmen. Jeweils für einen Vormittag (8.30 Uhr bis 12.30 Uhr) kommen bis zu 60 Schüler:innen an die Popakademie und werden von Studierenden in verschiedenen Workshops gecoacht. Zum Abschluss des Vormittags präsentieren die Schüler:innen ihr eigenes kleines Konzert.

Pop macht Schule 2026 findet vom 23.-27. Februar statt.

Bewerbungsschluss: 30. September 2025

Gemeinsames, öffentliches Abschlusskonzert aller teilnehmenden Schulen: Montag, 20. April 2026, 18 Uhr im Capitol in Mannheim.

Welche Workshops gibt es?
In den Bandworkshops lernen die Schüler:innen die typischen Popmusikinstrumente Schlagzeug, E-Gitarre, E-Bass und Keyboard kennen. Ebenfalls können sie Instrumente aus der Weltmusik ausprobieren: Bağlama, Oud, Kanun und Darbuka. Natürlich können sie auch singen, texten, eigene Beats bauen und Songs produzieren. Die Coaching-Teams bestehen aus Studierenden der Bachelorstudiengänge Popmusikdesign und Global Music.

Mitmachen?
Willkommen sind alle Schultypen, wie z.B. Grundschulen ab Klassenstufe 3, Realschulen, Werkrealschulen, Realschulen Plus, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Einrichtungen, Förderschulen ab Klassenstufe 5 sowie Gymnasien aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Jede Schule sollte das Ziel haben, schulische AGs im Musik-, Kreativ- und/oder Technikbereich (Schulband, Chor, Computer-AG etc.) durchzuführen. Pro Schule sollten mehrere Klassen und/oder Schulbands teilnehmen (ca. 50-60 Schüler:innen).

Die Teilnahme an "Pop macht Schule" ist kostenlos.

Interessierte Schulen melden sich bitte bis 30. September formlos bei Stefanie Bub per E-Mail unter stefanie.bub@popakademie.de.
Bitte teilen Sie uns dabei Ihre Motivation mit, bei "Pop macht Schule" dabei zu sein, ob es eine Schulband gibt (und wenn ja, wie groß diese ist und welche Besetzung sie ungefähr hat) und was Sie sonst noch über Ihre Schule sagen möchten. Im Herbst bekommen Sie Bescheid, ob Sie dabei sind.

*Hinweis zur Datenverarbeitung:
Für die Bewerbung benötigen wir Namen und Anschrift eurer Schule sowie die Kontaktdaten einer Ansprechperson. Die Kontaktdaten der Ansprechperson dienen ausschließlich der Korrespondenz mit der Popakademie und werden gemäß der DSGVO als personenbezogene geschützte Daten behandelt.

Fortbildung "Populäre Musik im Unterricht" für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen
Wann? Dienstag, 9. Dezember 2025, 9:30–17:00 Uhr
Wo? Popakademie, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim
Anmeldung: bis 13. November 2025 bei stefanie.bub@popakademie.de

Die Einbindung Populärer Musik im Unterricht kann bei Kindern und Jugendlichen Schlüsselkompetenzen wie Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen, Kreativität, Sprachentwicklung, Sozialverhalten, Teamfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit fördern. In dieser ganztägigen Fortbildung erhalten Sie praxisnahes Know-how und methodische Impulse, die sich direkt umsetzen lassen. Es geht um Ihr aktives, kreatives Popmusik-Machen in der Schule – sei es im Rahmen des Klassenunterrichts oder einer Rock/Pop-AG mit interessierten Schüler:innen.

Die Fortbildung wird von erfahrenen Dozierenden der Popakademie durchgeführt. Folgende Module werden angeboten:
  • Bodypercussion & rhythmische Gehörbildung 
  • Bandcoaching Keyboard 
  • Bandcoaching Schlagzeug 
  • Bandcoaching E-Bass 
  • Bandcoaching E-Gitarre 
  • Gesang & Songwriting 
  • Gemeinsames Zusammenspiel im Bandkontext

Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Bülent Ceylan für Kinder Stiftung im Rahmen von Pop macht Schule durchgeführt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Seit 2005 wird "Pop macht Schule" als sehr erfolgreiches Konzept kultureller Bildung in den Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar umgesetzt. 2009 erhielt das Projekt den Landeslehrpreis in der Kategorie Kunst- und Musikhochschulen des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. 2010 wurde es im Rahmen der Kampagne "Land der Ideen" als "Ausgewählter Ort" ausgezeichnet. „Pop macht Schule“ wurde von 2005 bis 2023 durch die BASF SE unterstützt.

Buchcover Pop macht Schule - neue Wege zur Vermittlung von Popmusik
Das musikpädagogische Konzept zu „Pop macht Schule“ ist mittlerweile die Basis diverser Fortbildungen für angehende Lehrkräfte und nachzulesen in
  • Schwarz, Axel, and David-Emil Wickström. 2017. Artists to teachers – teachers to artists: providing a space for aesthetic experience at secondary schools through popular music. In The Routledge Research Companion to Popular Music Education, edited by Gareth Dylan Smith, Zack Moir, Matt Brennan, Shara Rambarran, and Phil Kirkman, 217-30. London, New York: Routledge.
  • Schwarz, Axel. 2015. Pop macht Schule - Neue Wege zur Vermittlung von Popmusik. Mainz: Schott.